7. HEIDELBERGER DISKURS
Miteinander im Heute in Richtung Zukunft
SAVE THE DATE: 14. und 15. November 2025
Fortsetzung des HEIDELBERGER DISKURS in 2025
Der 6. Heidelberger Diskurs war ein voller Erfolg! Wir möchten uns nochmals herzlich bei allen Teilnehmenden und Vortragenden für ihr Engagement und den wertvollen Austausch bedanken. Die Begeisterung im Publikum war spürbar groß, weshalb die Fortsetzung bereits für 2025 in Planung ist – wir blicken jetzt schon mit Freude auf den 7. Heidelberger Diskurs im November 2025!
Die Ziele des Heidelberger Diskurs
Entscheidungsgrundlage bildete die Erkenntnis, dass fachliche Diskurse vermehrt bereichsübergreifend zu gestalten sind, damit Grundsatz- und Zukunftsfragen der Arbeitsmedizin im gesellschaftlichen Kontext von Politik, Wissenschaft und Ökonomie ohne Zeitdruck diskutiert werden können.
Im Vordergrund steht der Wunsch, zu versuchen, gemeinsam mit namhaften Persönlichkeiten auf diese Fragen Antworten zu geben – ganz im Sinne eines nachhaltigen Diskurses.
Schwerpunktthema 2025 ist "AI in der Arbeitsmedizin".
HERZLICH WILLKOMMEN!
Dr. Anne-Marie Albuszies
Dr. Martin K. Riedel
Eckart Rinck
WISSENSCHAFTLICHE LEITERIN
Dr. med. Anne-Marie Albuszies
Head of Medical Services & Health Management Lufthansa Group, Frankfurt/Main
arbeitsmedizin-albuszies@t-online.de
WISSENSCHAFTLICHER LEITER
Dr. med. Martin K. Riedel
Stellvertretender Leitender Konzernarzt
Health & Safety, Mercedes-Benz AG, Sindelfingen
martin_konrad.riedel@mercedes-benz.com
INITIATOR & ORGANISATOR
Eckart Rinck
Prokurist
Leiter Marketing & Vertrieb
GPK mbH, Karlsruhe
rinck@gpk.de
Unsere Vortragenden
Wir konnten namhafte Persönlichkeiten gewinnen, um aktuelle und zukünftige Aspekte im arbeitsmedizinischen Kontext mit unterschiedlicher Expertise und Sichtweise zu spiegeln:
PD Dr. Markus Herrmann
Translational Medical Ethics, Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. Kimmo Ketola
Medical Director and Chief OHS physician, Finnair
kimmo.s.ketola@finnair.com
Andrea Kühberger
Regional Medical Affairs Director DE/CH, Bavarian Nordic
andrea.kuhberger@bavarian-nordic.com
Max Reinhardt
Projektleiter Corporate Health Management,
Robert Bosch GmbH
Max.Reinhardt@de.bosch.com
Dr. Andreas Tautz
Chief Medical Officer - Corporate Health Management, Deutsche Post/DHL
a.tautz@dhl.com
Vorläufiges Programm
14:45 | Get together |
15:00 | Eröffnung Dr. Anne-Marie Albuszies, Dr. Martin K. Riedel und Eckart Rinck |
15:15 | Keynote/Impuls 1: N.N. Prof. Dr. David Matusiewicz Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule und Dekan für Gesundheit & Soziales |
16:00 | DISKUSSION |
16:30 | Impuls 2: N.N. N.N. |
17:00 | DISKUSSION |
17:15 - 17:30 | Kaffeepause / Networking / Besuch der Industrieausstellung |
17:30 | Impuls 3: N.N. N.N. |
18:00 | DISKUSSION |
18:30 | Impuls 4: Pharma und KI N.N. |
19:00 | DISKUSSION |
19:15 | Pause / Weg zum Abendessen |
19:30 | Gemeinsames Abendessen in der Villa Toskana |
08:55 | Begrüßung |
09:00 | Impuls 5: Ethik PD Dr. Markus Herrmann Translational Medical Ethics, Universitätsklinikum Heidelberg |
09:45 | DISKUSSION |
10:10 - 10:30 | Kaffeepause / Networking / Besuch der Industrieausstellung |
10:30 | PODIUMSDISKUSSION zum Thema "AI in der Arbeitsmedizin" Moderation: PD Dr. Markus Herrmann Kai Schweppe Dr. Daniela Tieves-Sander |
12:00 | Ende der Tagung |
Die einzelnen Sponsorengelder werden bei der Veranstaltung als Aushang veröffentlicht.

Veranstaltungsort
Villa Toskana
Hotel • Restaurant • Conference
Hamburger Straße 4-10
69181 Leimen bei Heidelberg
Tel. 06224 - 82920
www.hotel-villa-toskana.de
Der Button ist zum Routenplaner von Google Maps verlinkt.
Veranstaltungsorganisation
GPK Gesellschaft für medizinische Prävention und Kommunikation mbH
Lötzener Str. 4
76139 Karlsruhe
Tel. 0721 - 680 28 36
info@heidelberger-diskurs.de
www.gpk.de